Nadelsperrschiene aufpolstern
Meist das grösste Problem bei gebrauchten Maschine……eine platte Nadelsperrschiene.
Manche fragen sich „was ist das“ ? Das ist jenes Teil welches die Nadeln der Strickmaschine auf das Nadelbett drücken soll. Ist diese verbraucht kann es zu Problemen beim stricken kommen, zu verbogenen Nadeln und manche möchten die Maschine sogar zum Freiflug anmelden 
Bevor Du also ganz euphorisch anfängst guckt erst einmal nach dieser Schiene.
Man kann die Schiene rechts oder links aus der Maschine raus holen.
Siehe Pfeil

Wenn Du sie dann komplett draussen ist kann es sein, dass der Schaumstoff schon bröselt. Zur Verdeutlichung hier eine „fertige“ Sperrschiene. An der ist nichts mehr zu retten.

Nun beginnst Du die Überreste zu entfernen, alles raus bzw. ab. Am besten geht das mit einem breiten Schraubenzieher, damit kommt man auch unter die seitliche Nut. Wenn das Gebrösel dann entsorgt ist am besten mit Alkohol/Nagellackentferner/Verdünnung o. ä. den Kleber entfernen. Die Schiene muss nicht aussehen wie geleckt aber sollte annähernd sauber sein.
Wer es sich zutraut kann auch die weissen Endstücke vorsichtig raus machen. Dazu auf einer Seite mit der Spitzzange das Metall ein wenig aufbiegen.
Wichtige Änderung !!
Leider haben die Maschinenstricker/innen jetzt ein kleines Problem.
Tesa hat eine Materialoptimierung vorgenommen (der Umwelt zuliebe) aber die Artikel-Nr. ist gleich geblieben. Auch ist auf der Packung nirgends davon etwas zu lesen.
Das neue Moll eignet sich nicht mehr zum aufpolstern der Sperrschiene. Es ist knatschweich und viel zu luftig !
Man kann, wenn man noch altes Moll hat, den Unterschied sehr leicht erkennen. Die alte Zusammensetzung glich in etwa Moosgummi. Ich habe Vergleichsfotos gemacht, darauf kann man den Unterschied deutlich sehen.
Alternativ kann man die Hausmarke einer anderen Baumarkt-Kette (CMI) verwenden oder auf Fix-o-Moll, langlebige Schaumstoff-Dichtung umsteigen. Wichtig ist, dass es die gleiche Höhe (4mm) und Breite (9mm) hat und sich in etwa wie Moosgummi anfühlt.
Da das Ganze noch relativ neu ist und nur von wenigen getestet wurde, dauert es eine Weile bis hier definitiv eine Empfehlung ausgesprochen werden kann.
Ich selbst habe mir beide Alternativen ins Haus geholt und werde es an zwei Maschinen testen.
Wer natürlich noch alte Pakete beim Baumarkt ergattern kann, der sollte zuschlagen. Es hält sich bei trockener Lagerung / Zimmertemperatur Jahre und die Sperrschienen-Polsterung ist erst einmal gesichert.
Ansonsten gilt weiterhin die untenstehende Anleitung.
Nachlesen kann man auch hier
oder bei Fragen einfach ne Mail schicken.
Dann kannst Du die erste Lage TesaMoll kleben. Und zwar jeweils bis 3 cm vor Ende der Schiene. Gut andrücken und dann die zweite Lage drüber kleben. Aber achtet drauf, dass ihr genau klebt, nicht schief oder wellig ! So, die erste Hürde wäre geschafft. Nun kommt das Gewebe-bzw. Stoffklebeband drauf. Ich bevorzuge Leukosilk da es klebstark ist und sich der Kleber bei Wärme (Sonneneinstrahlung) nicht selbstständig macht. Das Leukosilk am Anfang in der benötigten Breite einschneiden und dann lässt es sich der Länge nach gut von Hand reissen. Der Streifen sollte nicht schmäler als das TesaMoll sein, kann aber 2-4 mm drüber stehen, das macht nichts. Dieses klebst Du dann über das Ende des TesaMolls hinaus bis ca. 1,5 cm vor Ende der Schiene. Die Enden gut festdrücken und die weissen Endstücke wieder rein machen. Wenn Du die Endstücke nicht raus gemacht hast, wird der das Ende der Sperrschiene mit einer Lage Tesafilm umwickelt.
Und das war es auch schon. Wenn Deine Schiene jetzt so aussieht wie die auf dem kommenden Bild dann hast Du gute Arbeit gemacht
Jetzt kannst Du die Schiene, mit der Polsterung nach unten, wieder in die Maschine schieben. Dabei aber bitte die Nadeln vorne mit der Hand oder dem Nadelschieber runterdrücken, sonst rutsch die Schiene unter die Nadeln und ein stricken ist nicht möglich.
Material-Liste:
Ich lasse den alten Text stehen, damit ihr erkennen könnt um welches Moll es sich früher gehandelt hat.
Sobald die Alternativen ausreichend getestet sind änder ich die Bilder ab.
TesaMoll (ich benutze das hier. Gibt es in braun und in weiss)
Nicht den einfachen Schaumstoff nehmen, der ist zu weich und nicht so dicht.
Hier die Bestellnummern
9 mm breit und 4 mm hoch

Leukosilk (bekommst Du in der Apotheke, gibt es in verschiedenen Breiten)
Schraubenzieher, Zange, Verdünnung/Alkohol o. ä
bisserl Zeit und Geduld
Die Pflege und Wartung Deiner Maschine sollte Dir am Herzen liegen….sie wird es Dir danken.
Und nun viel Spass beim stricken
Winterurlaub Bayern
Die letzten Kommentare zu dieser Seite:
Kommentar von Luzie( ), 19.03.2023 um 11:40 (UTC): Danke für die tolle Anleitung!
Auch im Jahr 2023 ist der Tesa-Schaumstoff total nachgiebig und bleibt nach Druckeinwirkung platt. Ich habe daraufhin die Schaumstoff-Dichtung von CMI ausprobiert. Das Material ist ideal! Das gibt es bei OBI und ist 15mm breit und 8,5mm hoch. Es ist total einfach ein paar Millimeter mit der Schere abzutrennen – zwei haben schon gereicht. Das Gute ist auch, dass man hiervon bloß eine Schicht benötigt. Darüber habe ich eine Schicht Gewebeband geklebt.
Ich bin ganz begeistert.
Frohes Nadelsperrschiene aufpolstern!
Liebe Grüße
Luzie |
Kommentar von Angelika Hörtensteiner( ahoertensteiner gmail.com ), 09.03.2017 um 17:09 (UTC): Hallo,
ich habe auch meine Strickmaschine nach ca.20 Jahren wieder aufgestellt und will sie gangbar machen. Leider kann ichnzwar meinem Anleitungsbuch weder lesen, wie man die Schiene auswechselt ,noch wie man Nadeln wechselt. Kann mir jemand weiterhelfen?
Vielen Dank! |
Kommentar von Virginia( Virginia.t gmx.de ), 09.07.2016 um 02:55 (UTC): Hallo, hat jemand die alternativen Schaumstoffvarianten getestet? Lg |
Kommentar von Anne( ance6567 msn.com ), 26.04.2015 um 15:52 (UTC): Ich habe meine Brother Doppelbettstrickmaschine KH 910 vor ca. 28 Jahren für teueres Geld gekauft. Da ich zu Zeit eine Strickdecke stricke mit zwei Nadeln - per Hand, habe gedacht mit der Strickmaschine wid meine selbstgemachte Decke im paar Stunden fertig. SCHÖN um war zu sein.
Ich habe alles ausprobiert , aber der Lochmusterschlitten hat geklemmt, der Bündchenschlitten hat geklemmt, nichts hat funktioniert wie vor 28 Jahren. Dank Eure Komentare im Internet bin
ich schlauer geworden.
Der Wurm war in der Sperrschiene deren Schaumstoff total angedrückt und bröselig ist.
Ich werde morgen schon die Sperrschiene bestellen.
|
Kommentar von Iris( histoquariat web.de ), 14.01.2015 um 20:50 (UTC): Es gibt neue Sperrschienen im Handel, für alle, die kein Händchen fürs basteln haben. Kosten bei den günstigsten Anbietern 9,90 € und beim teuersten fast 30 €. Einfach mal Nadelsperrschiene als Suchbegriff eingeben. Meine Maschinen stricken nun alle wieder.
Ansonsten supertolle Anleitung |
Kommentar von Vera( vera-engel hotmail.de ), 16.12.2014 um 13:57 (UTC): Hallo, ich habe eine Strickmaschine von Brother geschenkt bekommen, ich glaube KX 350, sie ist in meinen Augen noch sehr gut erhalten. Ich war sooo glücklich weil ich so gerne stricke. Ich habe die Strickmaschine sofort ausprobiert, nachdem ich die Anleitung gelesen habe, es hat auch zuerst mit meinem Musterstück geklappt aber als ich dann richtig anfangen wollte ging schon die zweite Reihe nicht mehr, der Wagen hat total geklemmt :-( Ich habe es immer und immer wieder versucht :-( Ich habe mir dann sogar einen Wollwickler gekauft damit die Wolle nicht zu fest ist, aber auch dadurch wurde es nicht besser :-( Ich habe jetzt diesen Bericht gelesen und frage mich ob es bei mir auch an dieser Schiene liegen kann? Ich werde mich mal auf die Suche nach diesem tesa Moll machen und hoffen das es dann klappt. Ich wäre sooo glücklich :-) Auf jedem Fall bin ich froh das ich diesen Text gefunden habe, vielen Dank erstmal dafür :-) Liebe Grüße Vera  |
Kommentar von Bea( bea66 gmx.at ), 20.11.2014 um 17:51 (UTC): Habe eine Strickmaschine Brother KH 710 geschenkt bekommen. Leider strickte die nicht. Es war auch bei mir die Schiene. Danke für die tolle Anleitung. |
Kommentar von Renate( renate.becker4 ewetel.net ), 01.11.2014 um 07:00 (UTC): Danke für die Info. Jetzt kann ich meine lange nicht benutzte Maschine wieder flott machen. |
Kommentar von Gaby( gabi.duemmel sunrise.ch ), 01.05.2014 um 16:33 (UTC): Hallo, ich habe kürzlich eine KH 588 erstanden (recht günstig). Ich kam noch nicht mal zum richtigen Stricken, da fielen die Borsten der Webbürsten heraus. Neue zu bekommen ist schier unmöglich (?). Ich habe gehört, dass es auch ohne diese Bürsten geht. Stimmt das?Nun habe ich mir anhand der super Beschreibung die Schiene angesehen, pfui, pfui.. Die ¨Sauarbeit¨ des Reinigens habe ich hinter mir. Mich ärgern aber echt diese Bürsten. Wo bekomme ich noch Ersatzteile (Nadeln etc.) Für diese recht alte Maschine her? Und die Frage ¨mit dem Polster nach unten¨? hab ich auch noch.
Danke und liebe Grüsse Gaby |
Kommentar von Christine( ), 10.01.2014 um 19:49 (UTC): Absolut tolle Anleitung, um alte Nadelsperrschienen wieder flott zu machen.
Habe gestern eine Brother KH 842 (eigentlich geschenkt) bekommen, die ich aber mit einem Spendenbetrag bezahlt habe. 
Und die Schiene sah natürlich schlimm aus.
Aber in unserem Fundus aus der Bauzeit hatte ich noch eine dicke Rolle Dichtungsband, welches genau so aussieht wie deine auf den Fotos.
Also nach deiner Anleitung alles fertig gemacht und nun habe ich gerade ausprobiert: Juhuuuuu, Maschine strickt!!
Ganz supervielen Dank. |
|
Kommentar zu dieser Seite hinzufügen: